Die Grenze der russischen Geduld

Die Geschichte des Haager Tribunals ist symbolisch. Russland hat sich noch nie gefragt, um was für eine Institution es sich handelt. In Wirklichkeit ist es Teil der Umsetzung der Weltregierung, eines supranationalen politischen Systems, das über Nationalstaaten geschaffen wurde, die eingeladen wurden, einen Teil ihrer Souveränität an diese Struktur abzutreten. Dazu gehören der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die EU selbst, aber auch die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die WHO usw. Der Völkerbund und später die UNO waren als ein weiterer vorbereitender Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer Weltregierung gedacht.

Das Dritte Rom und der vierte Punische Krieg

Der lateinische Ausdruck translatio imperii, der in der Mitte des 9. Jahrhunderts auftauchte, bezeichnete ursprünglich das Konzept, wonach das imperium Romanorum von Konstantinopel auf Rom übertragen worden war. Da der Kaiserthron in Konstantinopel vakant geworden war, da er von einer Frau, Irene von Athen, besetzt war, hatte Papst Leo III. in Rom den König der Langobarden und Franken, Karl, gekrönt und ihm den Titel Kaiser der Römer verliehen. In der Folge konnten die Schreiber der römischen Kurie die Doktrin formulieren, dass Leo III., der wahre Verfasser der translatio, die Verfügungsgewalt des Heiligen Stuhls über das Reich demonstriert habe.

Erdogan vor dem ultimativen Test

Erdogan vor dem ultimativen Test

Anmerkung des Übersetzers: Alexander Dugin analysiert hier die Situation in der Türkei aus russischer Sicht und vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine (oder vielmehr zwischen Russland und der NATO) im Schwarzen Meer, wo es um die alten russisch-ottomanischen Rivalitäten geht. Die aktuelle Situation bedeutet eine erhebliche Veränderung der Lage. Für Europa (oder die Idee des Gemeinsamen Hauses) geht die Notwendigkeit, die Argumente Erdogans, der amerikanischen Einmischungen misstraut, anzuerkennen, Hand in Hand mit der Ablehnung der erdoganischen Politik, die türkische Diaspora gegen die europäischen Gesellschaften zu manipulieren, was auch dann geschehen würde, wenn die ideologische und verrufene Marke der herrschenden Regime in Westeuropa nicht der Wokismus wäre.

Erdogan vor dem ultimativen Test

In der Türkei wurde der Termin für die Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben. Dies dürfte Erdogans bisher härteste Prüfung werden, und zwar intern - das Erstarken der neoliberalen pro-westlichen Opposition (insbesondere der Republikanischen Volkspartei), eine Spaltung innerhalb der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) selbst, ein schwerer wirtschaftlicher Abschwung, Inflation, die Nachwirkungen eines monströsen Erdbebens. An der Außenfront der sich verschärfende Konflikt mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und die immer stärkere Ablehnung von Erdogans Politik durch die globalistische Führung im Weißen Haus.

Der Roman Laurus als Manifest des russischen Traditionalismus

Der Lebensroman, ein 'nicht-historischer Roman', wie der Autor Evgeny Vodolazkin (Doktor der Philologie, Spezialist für altrussische Literatur) ihn nennt, ist eine Beschreibung des Schicksals und der inneren Entwicklung des Heilers Arseny. Nachdem er von seinem Großvater Christopher eine medizinische Ausbildung erhalten hat, tritt Arseny in das Leben mit all seinen Komplexitäten, Versuchungen und Prüfungen ein. Von Anfang an verrät das Profil von Arseny einen Mann, der im Geiste berufen ist und von einer besonderen Gabe, einem ungewöhnlichen Charisma, geprägt ist. Er wird von einer höheren Macht mobilisiert, um den Menschen zu dienen. Er ist nicht von dieser Welt, aber er dient den Menschen dieser Welt. Schon hierin können wir die Handlung von Leid und Schmerz erkennen.

Der göttliche Logos, die Revolte gegen die liberale Diktatur, das böse Schicksal des Posthumanismus

Im Dezember 2022 fand in der staatlichen Konzerthalle A. M. Katz in Nowosibirsk das Erste Sibirische Forum des WRNS statt, an dem die Regierungschefs der Region Nowosibirsk und der Nowosibirsker Metropolie der Russisch-Orthodoxen Kirche teilnahmen. Zu den Rednern der Veranstaltung gehörte der berühmteste Philosoph des modernen Russlands, Alexander Dugin, mit dem Leaders Today-Korrespondent Alexander Zonow wenig später in Moskau sprach.

George Soros letzte Rede: Die Kriege der "offenen Gesellschaft" und das Klima als Mitstreiter in diesem Konflikt

George Soros letzte Rede: Die Kriege der "offenen Gesellschaft" und das Klima als Mitstreiter in diesem Konflikt

Am 16. Februar 2023 hielt George Soros, einer der Chefideologen und -praktiker des Globalismus, der Unipolarität und der Erhaltung der westlichen Hegemonie um jeden Preis, in Deutschland auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Rede, die als Meilenstein bezeichnet werden kann. Der 93-jährige Soros fasst die Situation zusammen, in der er sich am Ende seines Lebens befand, als er sich ganz dem Kampf der "offenen Gesellschaft" gegen ihre Feinde, die "geschlossenen Gesellschaften", widmete, gemäß den Lektionen seines Lehrers Karl Popper. Wenn Hayek und Popper die Marx und Engels des liberalen Globalismus sind, dann ist Soros sein Lenin. 

APOPHATISCHE TRADITION: DIE THEOLOGIE VON DIONYSIUS DEM AREOPAGITEN

Das Werk jenes berühmten Christlichen Theologen und Mystikers, dessen Schriften unter dem Namen Dionysius der Areopagit in die Christliche Tradition eingegangen sind, stellt in der Geschichte des philosophischen und religiösen Denkens ein einzigartiges Phänomen dar. Er übte enormen Einfluss auf die Gesamtheit der Christlichen Philosophie, des Ostens und des Westens, aus und im Zuge dessen, auf die eine oder andere Weise, ebenso auf das philosophische Denken der Neuzeit seit dem Mittelalter, in welchem die Areopagiten eine dermaßen wichtige Rolle einnahmen.

Der Fluch des Westens und die Rettung Russlands

Der Fluch des Westens und die Rettung Russlands

Wenden wir uns nun einem ganz anderen Teil der Anthropologie zu: der Art und Weise, wie die Philosophie und die Wissenschaft des modernen Westens den Menschen, sein Wesen, seine Natur darstellen. Wir gehen fast immer von modernen Vorstellungen aus, die wir für selbstverständlich halten ("Fortschritt ist obligatorisch"), und durch ihr Prisma wenden wir uns anderen, z.B. vormodernen Vorstellungen zu. Mit einem gewissen Maß an Nachsicht.

Das ABC der traditionellen Werte. Teil 1: Tradition

Der erste russische Fernsehsender Zargrad hat ein neues TV-Projekt "Das ABC der traditionellen Werte" gestartet. Eine Reihe von Expertengesprächen mit drei russischen Denkern über die Grundlagen der russischen Existenz und die russische Zukunft. Konstantin Malofeev, Alexander Dugin und Erzpriester Andrei Tkachev analysieren die von Wladimir Putin verabschiedeten Grundlagen der staatlichen Politik zur Bewahrung und Stärkung der traditionellen geistigen und moralischen Werte. Der erste, einleitende Abschnitt befasst sich mit der Tradition selbst.

Russland und China in der neuen Weltordnung - eine Untersuchung der Theorien von Aleksandr Dugin und Jiang Shigong

Während die neue Weltordnung im Auge des geopolitischen Great Game und des "perfekten Sturms" der Weltwirtschaft Gestalt annimmt, fragen sich auch die Konservativen im Westen, was auf sie zukommt. Jonathan Culbreath hat sich in The European Conservative mit russischen und chinesischen Theorien einer multipolaren Weltordnung auseinandergesetzt.

St. Michael, Krieger-Ikone des radikalen Subjekts

Wenn wir vom phänomenologischen Standpunkt aus betrachten, was die Figur des Erzengels Michael mit der des radikalen Subjekts gemeinsam hat, kommen wir zweifellos zu dem Schluss, dass es sich um das Phänomen der Insurgenz handelt. Wir sprechen hier von Aufstand und nicht von Aufruhr, der historisch gesehen in vielen Fällen ein Akt der Rebellion bleibt, der durch Notlagen ausgelöst wird, die die Grundbedürfnisse nicht mehr befriedigen oder die individuellen und sozialen Freiheiten ohne Vorwarnung drastisch einschränken, ein typisches Phänomen der sozialen Selbstverteidigung, begrenzt, lokal, ohne eine wirkliche ideologische und politische Führung, die in der Lage ist, mit den Institutionen umzugehen oder sie zu stürzen.

«Ich plädiere für eine Vielfalt der Zivilisationen»

Ich bin ein Feind der Nationalisten. Die Nation ist eine westliche, moderne, bürgerliche Erfindung. Ich befürworte eine traditionelle Organisation der Gesellschaft mit verschiedenen und vielfältigen Staaten, eine Aristokratie des Geistes, die über der Herrschaft des Wirtschaftlichen steht. Ich bin antimaterialistisch, antibürgerlich, weil ich glaube, dass der Triumph der Bourgeoisie tödlich war.

„Sie leben“ - Die neoliberale Ideologie und wie wir durch die Brille die Wahrheit erkennen können

Was nach einer Beschreibung der gesellschaftlichen Realität im Westen des 21. Jahrhunderts klingt, sind die Befehle der Aliens im Film „Sie leben“ von John Carpenter aus dem Jahr 1988. Dieser Umstand ist auch kein Zufall, sondern beabsichtigt. Wie Carpenter in einem Interview erklärte, wurde der Film von ihm, aufbauend auf der Science-Fiction Kurzgeschichte „8 o'clock in the morning“ von Ray Nelson aus dem Jahr 1963 die 1986 als Comic von Bill Wray als Comic adaptiert wurde, nicht mit der Intention einen Action oder Science-Fiction Film zu schaffen gedreht, sondern als Dokumentation der USA in den 1980er Jahren und insbesondere Ronald Reagans' „(neo-)konservativer“ Revolution.

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" und "Multipolare Weltgeopolitik"  vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" und "Multipolare Weltgeopolitik"  vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

Panafrikanismus heute: Vom Neokolonialismus zur Multipolarität

Panafrikanismus heute: Vom Neokolonialismus zur Multipolarität

Heute stellt der afrikanische Kontinent ein neues Epizentrum der Konfrontation zwischen dem Neokolonialismus und fremden Expansionismus dar – insbesondere des französischen Expansionismus.   Und seitdem die bevorzugte Methode des Westens darin besteht Länder durch die Einsetzung von Marionettenregierungen zu kontrollieren, kann dieses System nur durch Militärputsche “zerstört” werden, wenn auch nur temporär, indem diese es dem Land erlauben den Druck fremder und supranationaler Strukturen loszuwerden. Dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass die Zahl der Militärputsche in der Region erst kürzlich angestiegen ist: 2020 in Mali, 2021 in Guinea und nun haben wir dasselbe Szenario in Burkina Faso beobachten können.

Chaos und das Prinzip des Egalitarismus

Chaos und das Prinzip des Egalitarismus

Ein wichtiges Merkmal des Chaos ist die Vermischung. Im Falle einer Gesellschaft ergibt sich dies aus der Abschaffung der Hierarchie. In Interne Ontologien haben wir erörtert, wie unlösbare soziale Probleme und Konflikte entstehen, nachdem die orbitale Struktur der Gesellschaft durch eine horizontale Projektion ersetzt wurde. Die Orbitalität wird als Metapher für die Bewegung der Planeten entlang ihrer Bahnen genommen, die im Falle des volumetrischen Modells selbst dann keine Widersprüche hervorruft, wenn sich die Planeten auf derselben vom Rotationszentrum aus gezogenen Halblinie befinden.

Die Metaphysik des Krieges

Die Metaphysik des Krieges

Heute möchte ich meine Ansichten zur Metaphysik des Krieges und dem philosophischen Verständnis dessen, was gerade passiert, teilen. Ohne ein solches Verständnis werden wir nicht dazu in der Lage sein die ganze Tiefe der gegenwärtigen Konfrontation zu verstehen. Es muss nicht darauf hingewiesen werden, dass ich den Informationsraum mit Argusaugen beobachte und ihn direkt kommentiere. Jedoch möchte ich heute die gegenwärtigen Ereignisse von einem philosophischen Standpunkt aus betrachten.

Seiten